Elterngespräche

Elterngespräche für Eltern mit Kindern von 0-5 Jahren

Ein Kind zu erziehen, ist ein grosses Geschenk aber auch eine grosse Aufgabe, die nicht immer leicht zu bewältigen ist. Im Erziehungsalltag tauchen immer wieder Fragen und Unsicherheiten auf.

In den „Elterngesprächen“ wollen wir uns mit anderen Eltern zu wichtigen Erziehungsthemen austauschen und dabei neue Sichtweisen entwickeln, neue Handlungsmöglichkeiten entdecken, unsere Kompetenzen als Eltern wahrnehmen und stärken. Jedes Treffen beinhaltet einen Input zu einem bestimmten Thema mit  Zeit zum Austausch von Fragen und Erfahrungen.

Themen:

  • Elterngespräch I: Vom Baby zum Kleinkind: Umgang mit Trotzen und starken Gefühlen

Wenn sich das Baby zum Kleinkind entwickelt, lernt es auf eigenen Füssen zu stehen und die Welt zu entdecken. Das geht nicht ohne Konflikte: Wut, Frust, Widerstand, Traurigkeit gehören dazu. Als Eltern sind wir stark gefordert, kommen oft an die Grenzen unserer Geduld. Wie gehen wir mit dem „Trotzen“ um? Was löst es bei uns aus? Sollen wir nachgeben oder uns durchsetzen? Wie können wir liebe- und verständnisvoll, aber auch sicher und klar im Umgang mit Wüten und Trotzen sein?

  • Elterngespräch II: Machtkampf oder liebevoll führen?

Ungehörte Kinder verhalten sich oft unerhört. Manchmal geraten wir in einen Machtkampf mit unserem Kind. Was steckt dahinter? Wie können wir einen drohenden Machtkampf erkennen und vermeiden? Wie können wir aus dem Machtkampf aussteigen? Wie können wir in schwierigen Situationen Respekt leben, Klarheit zeigen, Halt geben und liebevoll bleiben?

  • Elterngespräch III:  Wie wir unsere Kinder stärken können

Was ist das Beste für dein Kind? Die meisten Eltern wünschen sich für ihr Kind ein gutes Selbstwertgefühl. Dazu braucht das Kind die Erfahrung von Zugehörigkeit, Anerkennung und Selbstwirksamkeit. Was können wir ihnen zutrauen? Wie können wir sie ermutigen, die Welt zu entdecken? Wie können wir ein positives Selbstwertgefühl unserer Kinder fördern und stärken?

  • Elterngespräch IV: Umgang mit den digitalen Medien im Familienalltag

Die digitalen Medien haben inzwischen in fast allen Familien Einzug gehalten und bestimmen den Familienalltag massgeblich mit. Doch welche Auswirkungen hat die Nutzung von Smartphones, Tablets etc. auf das Familienleben und die Entwicklung der Kinder? Welche Chancen und Risiken gibt es? Was könnten gute und brauchbare Regeln sein?

___________________________________________________________________________________________________________ 

Aktuell ist kein Kurs geplant. Bitte setzen Sie sich bei Interesse an der Kursreihe oder einem bestimmten Thema mit mir in Verbindung. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Veranstaltungsort: Psychologische Praxis, Triemlistrasse 157, 8047 Zürich

Kosten: 160.- Franken ganze Kursreihe (Paare 280.- Franken)/ 50.- Franken einzelner Kurs (Paare 80.- Franken)